Da Hausaufgaben, Prüfungstermine und Noten an den meisten (weiterführenden) Schulen von den Lehrern in einer Online-Umgebung wie Magister oder Somtoday an Schüler und Eltern übermittelt werden, erscheint ein Schultagebuch aus Papier für Ihr Kind möglicherweise etwas altmodisch oder sogar unnötig. Wir sehen jedoch, dass das Schultagebuch aus Papier für viele Schüler in jedem Schuljahr noch immer zum Standard der Schulausstattung gehört und das nicht ohne Grund!
Lesen Sie diesen Blog, um herauszufinden, warum Sie für Ihr Kind ein Schultagebuch aus Papier kaufen sollten.
Hilft, die notwendige Struktur zu finden
Die Verwendung eines Schultagebuchs aus Papier trägt zur strukturierten Organisation der eigenen Schulaufgaben in einem übersichtlichen Tool bei. An manchen Schulen können die Hausaufgaben und Lernmaterialien auf verschiedene Weisen weitergegeben werden, beispielsweise über Online-Umgebungen wie Magister, während des Unterrichts oder in einem Studienführer. Indem Sie alle Aufgaben und Termine an einer Stelle in der Schulagenda zusammenfassen, schaffen Sie eine deutlich bessere Übersicht.
Der Planer dient Ihrem Kind als vertrauter Begleiter durch das gesamte Schuljahr und hilft ihm, den Überblick über alle Hausaufgaben, Lerninhalte etc. zu behalten. Für Sie als Eltern ist es zudem beruhigend zu wissen, dass Ihr Kind damit nicht „allein“ ist. Wenn Ihr Kind den richtigen Umgang mit einem Schultagebuch lernt und alle Schularbeiten notiert, bietet ein Papier-Schultagebuch eine gute Übersicht und Orientierung. Da Ihr Kind alle wichtigen Momente der jeweiligen Vorlesewoche auf Papier vor sich hat, ist sofort klar, was wann vorbereitet, gebastelt oder abgegeben werden muss.
Was Sie schreiben, bleibt hängen
Indem Sie alle aufgegebenen Hausaufgaben, Präsentationen und Testmomente aufschreiben, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Ihr Kind diese wichtigen Dinge vergisst. Da Ihr Kind diese wichtigen Angelegenheiten tatsächlich physisch in die Papieragenda einträgt, ist es sich dieser Aufgaben unmittelbarer und aktiver bewusst, als wenn es sie in ein Telefon oder einen Computer eintippt. Durch das handschriftliche Eintragen der Schulaufgaben in das Schulheft kann sich Ihr Kind diese viel besser merken, als wenn es sie vom Computerbildschirm ablesen würde.
Darüber hinaus steigert das Aufschreiben von Schularbeiten das Gefühl der Nützlichkeit und Notwendigkeit, die schriftlichen Aufgaben auch tatsächlich zu erledigen. Da die Lern- und Hausaufgaben nun im Schulplan eingetragen sind, setzt sich Ihr Kind (un)bewusst das Ziel, mit diesen Aufgaben anzufangen und die Chance, Hausaufgaben zu vergessen, ist um ein Vielfaches geringer.
Keine Ablenkungen und effizientere Zeitnutzung
Ein Schultagebuch aus Papier hat gegenüber einer digitalen Hausaufgabenverwaltung den großen Vorteil, dass es keine Ablenkung bietet. Indem Ihr Kind den gedruckten Schulplan für die zugewiesenen Hausaufgaben konsultiert, anstatt das Telefon oder den Laptop herauszuholen, wird es nicht mehr durch Benachrichtigungen oder Nachrichten abgelenkt, die es dazu veranlassen, soziale Medien zu checken oder eine Textnachricht zu senden. Ein Schultagebuch aus Papier ermöglicht Ihrem Kind, sich wirklich auf die anstehenden Schularbeiten zu konzentrieren, ohne von der digitalen Welt abgelenkt zu werden. Ohne Zeitverschwendung durch Ablenkungen kann Ihr Kind seine Zeit effizienter nutzen.
Darüber hinaus trägt ein gut gepflegter und kontinuierlich ergänzter und überarbeiteter Stundenplan zusätzlich zur Optimierung der Schulzeit Ihres Kindes bei. Wenn Ihr Kind lernt, effizient zu planen, bleibt mehr Zeit für andere (schönere) Dinge. Da Ihr Kind in der Agenda auf einen Blick sieht, welche Hausaufgaben oder Tests angefertigt werden müssen, ist es möglich, die Arbeits- und Lernaufgaben möglichst gleichmäßig über die Woche zu verteilen. Darüber hinaus werden mit einer guten Schulplanung böse Überraschungen vermieden. Ihr Kind wird nicht mehr am Abend vor einer wichtigen Prüfung feststellen, dass es unerwartet viel lernen muss, was zu unnötiger Frustration und Stress zu Hause führt. Da Ihr Kind mithilfe einer übersichtlichen Agenda auf Papier rechtzeitig über einen Prüfungstermin informiert wird, können die Lernarbeiten leichter erledigt werden, wenn es Zeit dafür hat.
Wichtig für die Entwicklung der eigenen Planungskompetenz
Ein Schulkalender aus Papier hilft Ihrem Kind, seine eigenen Planungsfähigkeiten zu entwickeln. Gerade für Kinder, die den Übergang von der 8. Klasse in die erste Klasse der weiterführenden Schule vollziehen, ist die Arbeit an ihrer Planungskompetenz noch notwendig. Da Ihr Kind beim Aufschreiben seiner Hausaufgaben die Zeit, die es für die Hausaufgaben aufwenden muss, aktiv organisiert, entwickelt es viel mehr Einblicke in die optimale Einteilung seiner Zeit. Nicht nur für Ihr Kind ist eine gute Planungsfähigkeit in der Grundschule oder weiterführenden Schule wichtig, auch in der Weiterbildung und im Erwachsenenleben ist die Fähigkeit, Termine, Fristen und Aufgaben im Blick zu behalten, eine unverzichtbare Fähigkeit.
Darüber hinaus trägt die Nutzung eines Schultagebuchs zur Entwicklung der Selbstständigkeit und des Verantwortungsbewusstseins Ihres Kindes bei. Indem Sie Ihrem Kind die Möglichkeit geben, seine Zeit selbst einzuteilen und Prioritäten beim Aufschreiben und Planen der eigenen Schularbeiten zu setzen, wird Ihrem Kind bewusster, dass es auch selbst maßgeblichen Anteil am Fortgang seiner eigenen Schullaufbahn hat. Darüber hinaus muss Ihr Kind lernen, bei der Planung der Schularbeiten verantwortungsvolle Entscheidungen darüber zu treffen, wie es seine Zeit einteilt. Da nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht, muss Ihr Kind lernen, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen.
Handyverbot in der Schule macht ein Schultagebuch unabdingbar
Ein Schultagebuch aus Papier hilft Ihrem Kind nicht nur dabei, sich an den Schulstoff zu erinnern und seine eigenen Planungsfähigkeiten zu entwickeln, sondern ist mit der Einführung des Telefonverbots in der Schule auch unverzichtbar geworden. Seit dem 1. Januar 2024 ist die Nutzung von Mobiltelefonen an weiterführenden Schulen nicht mehr gestattet, ab dem Schuljahr 2024/25 sind Mobiltelefone auch an Grundschulen und in Sonderschulen nicht mehr erwünscht. Dies bedeutet, dass Ihr Kind den Stundenplan nicht mehr auf seinem Telefon überprüfen oder den Stundenplan für den Rest des Tages einsehen kann. Mit einem Schulkalender aus Papier hat Ihr Kind den Stundenplan und die aufgegebenen Hausaufgaben noch einmal im Blick.
Sind Sie auch davon überzeugt, dass Ihr Kind ein Schultagebuch aus Papier verwenden sollte? Dann werfen Sie einen Blick auf unser umfangreiches Angebot an Schulkalendern unter folgendem Link:
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.